Flachdächer

Flachdächer dämmen & isolieren per Einblasdämmung
Flachdachdämmung mit Einblasdämmung für Kaltdächer & Warmdächer von Einfamilienhäusern bis großen Wohneinheiten

Flachdachbauweise war über lange Jahre eine Alternative zum deutlich teueren Bau eines Satteldaches. Diese kostengünstige Bauweise lässt sich in den meisten Fällen auch heute noch nachträgich und wirtschaftlich dämmen.

Kaltdächer können oftmals leicht nachträglich gedämmt werden!

Ob mit Steinwolle, Glaswolle oder Zellulose, viele Werkstoffe sind möglich.


Hohe Energieverluste durch schlecht gedämmte Flachdächer!

Der Trend zum sogenannten Kaltdach in den 70er Jahren führt heute zu einem energetischen Albtraum. Zwar sind die Dächer trocken, aber die Wärmeverluste sind immens.

Aufblasdämmung Flachdachdämmung Skizze Seitenansicht
Darstellung Flachdachaufbau, nachträglich gedämmt mit einer Einblasdämmung

So gehen große Teile der erzeugten Wärmeenergie durch genau diese Dachkonstruktion sprichwörtlich in die Luft. Daraus resultiert ein erhebliches Einspar-potential.

Wohnwertsteigerung und Wertsteigerung inklusive!

Neben den Einsparungen ist auch die Sanierung und Wertsteigerung ein erheblicher Faktor. Dämmung ist Wertsteigerung aufgrund der Erhöhung des Wohn- und Gebäudewertes.

Kaltdächer nachträglich im Einblasdämmverfahren mit einer Flachdachdämmung isolieren!

Flachdachdämmung Kaltdach mit Steinwolle
geöffnetes ungedämmtes Flachdach, bzw. Kaltdach bei einem Mehrfamilienhaus

Kaltdächer wurden seit den siebziger Jahren immer wieder gebaut. Das Schema ist einfach: zwischen der Geschossdecke und der Dachhaut befindet sich eine mehr oder weniger große Luftschicht.

Diese Luftschicht ist es, die beim nachträglichen Dämmen mittels Einblasdämmstoff größtenteils ausgefüllt wird.

Mit dem Ausfüllen der Luftschicht ist die Flachdachfläche gegenüber der Außenwelt hinreichend gedämmt, die Wärmeverluste werden eingeschränkt.

Gegenüber der vorherigen Situation ist der Wärmeverlust erheblich vermindert.

Beim Verfüllen der Flachdachgefache wird eine Restluftschicht gelassen, so dass anfallende Feuchtigkeit seitlich über die Attika ablüften kann.

Kaltdach bleibt in seiner Funktion nach der Einblasdämmung erhalten
Flachdachdämmung durch verfüllen der freien Felder mit Steinwolle, die notwendige Restluftschicht wird berücksichtigt.

Durch eine sach- und fachgerechte Aufblasdämmung kann hier sicher und zuverlässig Energie gespart werden. Bitte bedenken Sie, dass die EnEV häufig eine nachträgliche Dämmung vorschreibt.

Wohnbaugesellschaften sanieren Ihre alten Flachdächer mit Hilfe der Einblasdämmtechnik

Sehr viel Energie geht auch durch ungenügend gedämmte Kaltdächer / Flachdächer verloren. Diese Dachformen kommen bei Wohnhäusern, Gewerbeobjekten und großen Wohnblöcken vor. Aufgeständerte Flachdachkonstruktionen können nachträglich mit unseren Einblasdämmstoffen verfüllt werden. Durch die zusätzliche Dämmstärke erhalten Sie einen besseren sommerlichen Hitzeschutz und wappnen sich gegen unnötig hohen Energieverlust in der kalten Jahreszeit.

Im Vergleich zur Dämmung mit Plattenwaren werden unsere losen Dämmstoffflocken fugenlos verbaut. Anschlussbereiche an Rändern und Holzbalken werden sauber umschlossen und stellen keine Fehlstellen dar.  Der Materialtransport erfolgt schnell und sauber durch den Schlauch. Die losen Einblasdämmstoffe passen sich unebenen Untergründen perfekt an und bilden keine verdeckten Hohlräume.

Verschließen des Flachdachs durch den Dachdecker
Die Öffnung im Flachdach wurde nach dem Verfüllen mit Steinwolle vom Dachdecker wieder verschlossen.

Vorhandene Altdämmung kann, je nach Zustand, mit unseren Dämmstoffen problemlos überblasen werden. Der Materialtransport erfolgt schnell und sauber durch den Schlauch.

Mit unseren Einblasdämmsystemen bringen wir eine fugenlose und gleichmäßige Dämmschicht auf. Den Zugang zu den Hohlräumen erhalten wir durch geschaffene Einstiege auf der Dachhaut oder seitlich durch die Attikaverkleidung. Da die anteilige Fläche des Flachdachs im Vergleich zur gesamten Außenfläche des Objektes sehr hoch ist, empfiehlt es sich, auch diese Dachformen nachträglich zu dämmen.

Der Kostenaufwand einer solchen nachträglichen Dämmmaßnahme ist überschaubar.

Kontakt

Beispiel 1:
Die Verfüllung des Flachdachs erfolgt seitlich über die Attika

Kaltdachdämmung Einblasdämmung über die offene Attika
Flachdachdämmung in einem Wohnblock einer Wohnbaugesellschaft im Ruhrgebiet 2017 über die offene Attika

Im Rahmen einer Komplettsanierung wurde der Wohnblock energetisch saniert. Die Fenster wurden getauscht, die Fassade mit einem WDVS versehen und das Kaltdach nachträglich im Einblasdämmverfahren mit Steinwolle ausgeblasen.

In Zusammenarbeit mit einem Dachdeckerbetrieb wurde die Attika geöffnet und im Anschluss von dem Betrieb wieder fachgerecht verkleidet.

Die Verfüllung erfolgt mit langen Rohren, so dass der Dämmstoff auch in der Tiefe des Daches genau platziert wird.

Ungedämmtes Kaltdach, leere Gefache
Einblick in das ungedämmte Flachdach, hier geht viel Energie verloren!

Vor dem Verfüllen werden die einzelnen Gefache optisch überprüft. Wie man sieht, ist das Gefach trocken und in einem guten Zustand.

Die oberen Hölzer haben keine Wasserflecken, das Dach ist dicht!

An diesem Bild zeigt sich auch, dass hier genügend Platz für eine nachträgliche Dämmung gegeben ist.
Auch für eine ausreichende Restluftschicht oberhalb der Dämmung bleibt Platz.

Das Kaltdach blieb in seiner Funktion erhalten.

Kaltdach nachträglich über die Attika aufgefüllt mit Paroc Steinwolle
Verfülltes Flachdach mit loser Steinwolle

Bis auf eine notwendige Restluftschicht ist das Gefach mit loser Steinwolle verfüllt.Die nachträgliche Verfüllung im Einblasdämmverfahren ist, je nach baulichen Gegebenheiten, bis zu 8 Meter in der Tiefe je Gebäudeseite durchführbar.

Die losen Steinwollflocken liegen homogen am Konstruktionsholz an und bieten eine nahtlose Dämmleistung. Nachdem das gesamte Flachdach seitlich über die Attika verfüllt wurde, kann der Dachdecker den offenen Bereich wieder verschließen. Zuvor passt der Maler noch seine Dämmung an, so dass keine Kältebrücken zurückbleiben!

Flachdachdämmung Wohnanlage Dortmund per Einblasdämmung
Mit dem Einblasdämm-LKW wird bis an das Objekt gefahren.

Der LKW wird nah am Objekt geparkt. Die Maschinentechnik und das Dämmmaterial befinden sich auf dem Fahrzeug.

Über einen langen Schlauch wird der lose Dämmstoff mit Luft an die gewünschte Stelle transportiert.

Per Funkfernbedienung wird die Technik gesteuert. Das lose Einblasdämmmaterial wird genau an die zu dämmenden Stellen auf dem Flachdach transportiert.


Beispiel 2:
Die Verfüllung des Flachdachs erfolgt von oben durch erstellte Einstiege

Mit Steinwolle aufgefülltes Kaltdach
vom Dachdecker geschaffener Einstieg ins Flachdach

Der Dachdecker hat bei dieser Konstruktion einen Einstieg in das Flachdach geschnitten. Eine entsprechende Platte wurde aus der Fläche entnommen.

Man erkennt gut die vorhandene Altdämmung auf der darunter liegenden Betonplatte.

Zwischen Altdämmung und Dachaufbau ist eine Restluftschicht von über 30 cm vorhanden.

Unter Berücksichtigung einer verbleibenden Restluftschicht ist immer noch genug Platz für eine weitere Dämmung vorhanden.

Kaltdachdämmung per Einblasdämmung
Der Hohlraum im Flachdach wird im Einblasdämmverfahren nachgedämmt.

Über den Materialschlauch und mit Rohrverlängerungen werden die freien Hohlräume (bis auf die Restluftschicht) fachgerecht aufgefüllt.

Der Verbauer steuert per Fernbedienung den Materialtransport, so dass eine fugenlose Verfüllung der zu sanierenden Dachfläche gewährleistet ist.

Die Verfüllung erfolgt nicht nur im Öffnungsbereich, sondern in einem entsprechenden Radius um die Einstiegsöffnung herum.

Dank der Technik muss kein Material auf das Dach getragen werden. Eine schnelle Verbauung gewährt die Wirtschaftlichkeit.

Endergebnis aufgefülltes Kaltdach
Das fertig gedämmte Flachdach im Einstiegsbereich

Links sieht man das Dämmresultat. Das zuvor ungenügend gedämmte Flachdach wurde mit losen Steinwolle Flocken optimiert.

Es besteht weiterhin oberhalb der neuen Dämmung die schon zuvor beschriebene Restluftschicht.

Eventuell anfallende Feuchtigkeit kann problemlos über die Seiten an der Attika hinaus diffundieren.

Der Dachdecker setzt nun wieder die alte ausgebaute Dachplatte ein und verschweißt den Einstieg dicht mit einer Bitubenbahn.

Flachdachdämmung Rheinland Kaltdach
Verschlossene Flachdach Einstiege nach der erfolgreichen Dämmmaßnahme

Auf diesem Bild sieht man gut die vom Dachdecker wieder verschlossenen Einstiege.

Nachdem alle Einstiege wieder dicht sind, kann der Dachdecker die zweite Bitubenlage auf das Dach schweißen.

Die Arbeiten können gleich im Anschluss nach der Dämmung durchgeführt werden, so dass für den Dachdeckerbetrieb keine zeitlichen Verzögerungen entstehen.