Fragen und Antworten zu den verschiedenen Materialien und Systemen
Um den richtigen Dämmstoff für das zu isolierende Eigenheim auszuwählen, stellen sich im Vorfeld viele Fragen für den interessierten Hauseigentümer.
Auf den Untermenüpunkten zu den verschiedenen Dämmstoffen haben wir immer wieder gestellte Fragen unserer Kunden beantwortet.
Schauen Sie sich die Fragen & Antworten doch einmal an. Sicherlich können wir hier schon viele offene Fragen beantworten.
Fragen zu Knauf Supafil
Antwort: Der Dämmstoff wird recht zügig in Ihrem Mauerwerk verbaut. Die Außenwände eines normalen Einfamilienhauses werden z.B. schon in einem Tag von unserem Fachpersonal isoliert. Sollten noch weitere Einblasdämmmaßnahmen mit anstehen, wie z.B. Dachschrägen-, Kellerdecken- und Geschossdeckendämmung, so kann die Gesamtmaßnahme einige Tage andauern. Der Zeitaufwand ist allerdings mit herkömmlichen Dämmmaßnahmen nicht vergleichbar. Sie sparen somit nicht nur Zeit und Geld, sondern auch noch Ihre Nerven!
Antwort: Ja! Knauf Mineralwolle ist gesundheitlich unbedenklich und somit frei von Krebsverdacht. Dieses wird durch dem RAL-Gütezeichen „Erzeugnisse aus Mineralwolle“ bestätigt. Das RAL-Gütezeichen weist die geprüfte Qualität und Sicherheit von Mineralwolle-Produkten für jeden Verbraucher auf einen Blick aus. In Deutschland darf nur noch gesundheitlich unbedenkliche Mineralwolle vertrieben werden.
Antwort: Ja! Alles wird teurer. Ob Mieter oder Hauseigentümer, wir alle spüren täglich den zunehmenden Kostendruck in fast allen Bereichen. Aber besonders bei den überdurchschnittlich steigenden Energiekosten nimmt die Belastung für uns zu. Kein Wunder, das man schon seit längerem bei den Wohnnebenkosten von der zweiten Miete spricht. Dabei lässt sich der große Posten für Heizkosten schnell und günstig senken. Immobilien mit geringerem Verbrauch sind sowohl für Hausverkäufer, Hauskäufer, Mieter und auch Vermieter attraktiv. Durch zufriedene Mieter beugen Sie eine schnelle Mieterfluktuation vor und sichern sich langfristig die Vermietbarkeit Ihrer Immobilie.
Antwort: Ja! Supafil aus dem Hause Knauf ist mit der höchsten Baustoffklasse A1 klassifiziert. Das bedeutet zuverlässige Sicherheit für Sie und Ihre Familie. Mineralwolle brennt nicht, das Material hat einen hohen Schmelzpunkt. Somit ist der Brandschutz gewährleistet.
Antwort: Ja! Stockflecken entstehen unter anderem, wenn warme Raumluft aus Innenräumen an kalte Außenwände kommt. An den kalten Außenwänden kühlt sich die Raumluft ab und kann nicht mehr so viel Feuchtigkeit aufnehmen. Folglich kann sich Kondensat bilden, was Stockflecken zur Folge hat. Durch die Dämmung der Außenwände erhöht sich die innere Oberflächentemperatur der Außenwand, wodurch die Kondensatbildung an den gedämmten Bauteilen vermieden wird. Somit können Stockflecken nicht entstehen.
Antwort: Knauf Produkte sehen wir tagtäglich auf öffentlichen Baustellen und auch bei privaten Bauherren. Knauf bietet eine breite Palette von Bau- & Dämmstoffen, z.B. über den regionalen Baustoffhandel an. Es handelt sich hierbei um eine echte internationale Größe unter den Baustoffherstellern. Den meisten Hauseigentümern wird der Name Knauf ein Begriff sein.
Unterstützt Knauf Supafil den Umweltschutz?
Antwort: Ja! Dämmung mit Supafil bedeutet nicht nur Wärme-, Schall- und Brandschutz, sondern auch Umweltschutz – denn sie senkt den Heizenergieverbrauch und damit den Ausstoß von Schadstoffen wie beispielsweise Kohlendioxid. Supafil Mineralwolle spart während ihrer Nutzungsdauer ein Vielfaches der Energie ein, als für ihre Produktion, ihren Transport und ihre Entsorgung benötigt werden.
Antwort: Ja! Rockwool Steinwolle-Dämmstoffe sind gesundheitlich unbedenklich und somit frei von Krebsverdacht. Dieses wird durch das RAL-Gütezeichen „Erzeugnisse aus Mineralwolle“ bestätigt. Das RAL-Gütezeichen weist die geprüfte Qualität und Sicherheit von Mineralwolle-Produkten für jeden Verbraucher auf einen Blick aus. In Deutschland darf nur noch gesundheitlich unbedenkliche Mineralwolle vertrieben werden.
Antwort: Ja! Durch die Kopplung von möglichen Energiesparmaßnahmen werden wesentlich höhere Renditen bei den erforderlichen Investitionen erzielt. Wenn Bauteile erneuert oder Gebäude umgebaut werden, sind die Anforderungen der EnEV zu erfüllen. Auf diesen Weg wird die Erneuerung der älteren Bausubstanz optimiert.
Antwort: Ja! Nachrüstpflichten – Nicht oder nur unzureichend gedämmte oberste Geschossdecken, sowie ungedämmte Rohrleitungen bei vermieteten Wohnhäusern müssen laut EnEV Verordnung bis Ende 2006 nachträglich gedämmt werden.Was spart Steinwolle-Dämmung an Energie ein?
Antwort: Legt man eine Nutzungsdauer von nur 50 Jahren zugrunde (Steinwolle-Dämmstoffe sind in der Regel wesentlich alterungsbeständiger), dann spart die Steinwolle-Dämmung innerhalb der Nutzungsdauer mehr als das hundertfache der eingesetzten Primärenergie ein. Und schon innerhalb weniger Wochen verhindert der Dämmstoff mehr Schadstoffemissionen als bei der Produktion frei wurden.
Antwort: Nein! Wollen Sie Ihr Haus etwa in den nächsten Jahren verkaufen? Nein? Dann können Sie mit eingeblasener Steinwolle beruhigt in die Zukunft planen. Den im Vergleich zu vielen anderen bekannten Einblasdämmstoffen überzeugt Steinwolle durch klare Materialvorteile. Eingeblasene Steinwolle ist formstabil und sackt nicht nach. Später anstehende Umbauten oder unerwartete Veränderungen an der Bausubstanz (z.B. nachträglicher Einbau von Fenstern und Türen, Umbau vom Fenster zur Tür; Kernbohrungen für Entlüftungsrohre; etc.) können problemlos durchgeführt werden. Die Steinwolle bleibt fest im Mauerwerk. Denn eins ist doch sicher, der nächste Umbau kommt, wenn auch erst in 10, 15 oder auch 20 Jahren. Mit eingeblasener Steinwolle entscheiden Sie sich für eine dauerhafte Lösung.
Antwort: Ja! Alles wird teuer. Ob Mieter oder Hauseigentümer, wir alle spüren täglich den zunehmenden Kostendruck in fast allen Bereichen. Aber besonders bei den überdurchschnittlich steigenden Energiekosten nimmt die Belastung für uns zu. Kein Wunder, das man schon seit längerem bei den Wohnnebenkosten von der zweiten Miete spricht. Dabei lässt sich der große Posten für Heizkosten schnell und günstig senken. Immobilien mit geringerem Verbrauch sind sowohl für Hausverkäufer, Hauskäufer, Mieter und auch Vermieter attraktiv. Durch zufriedene Mieter beugen Sie eine schnelle Mieterfluktuation vor und sichern sich langfristig die Vermietbarkeit Ihrer Immobilie.Verbessert Steinwolle den Brandschutz?
Antwort: Ja! Steinwolle aus dem Hause Rockwool ist mit der höchsten Baustoffklasse A1 klassifiziert . Das bedeutet zuverlässige Sicherheit für Sie und Ihre Familie. Steinwolle brennt nicht, das Material hat einen Schmelzpunkt von über 1000 Grad. Somit ist der Brandschutz optimal gewährleistet.
Können Stockflecke an den Aussenwänden vermindert werden?
Antwort: Ja! Stockflecken entstehen unter anderem, wenn warme Raumluft aus Innenräumen an kalte Außenwände kommt. An den kalten Außenwänden kühlt sich die Raumluft ab und kann nicht mehr so viel Feuchtigkeit aufnehmen. Folglich kann sich Kondensat bilden, was Stockflecken zur Folge hat. Durch die Dämmung der Außenwände erhöht sich die innere Oberflächentemperatur der Außenwand, wodurch die Kondensatbildung an den gedämmten Bauteilen vermieden wird. Somit können Stockflecken nicht entstehen.
Welche Hohlräume können mit Steinwolle gedämmt werden?
Antwort: Steinwolle ist aufgrund seiner Produkteigenschaften vielfältig einsetzbar. Bereiche wie Kellerdecken, Geschossdecken, Dachschrägen und 2-schalige Mauerwerke (ab 5cm Hohlraum) lassen sich mit diesem Material kostengünstig nachdämmen.
Wie verbreitet sind Rockwool Produkte?
Antwort: Rockwool Produkte sehen wir tagtäglich auf öffentlichen Baustellen, bei privaten Bauherren und auch in vielen alltäglichen Produkten, wo wir zunächst gar nicht an Steinwolle denken. Die Firma Rockwool ist einer der größten Dämmstoffhersteller weltweit. Diese Marke steht für Zuverlässigkeit und hochwertige Qualität. Mit Ihrer Entscheidung für Rockwool wählen Sie ein seit Jahrzehnten erprobtes und weiterentwickeltes Markenprodukt, das einer permanenten Qualitätskontolle unterliegt. Die Einblasdämmstoffe aus dem Hause Rockwool sind vom Institut für Bautechnik in Berlin geprüft und bauaufsichtlich zugelassen.
Unterstützt Steinwolle den Umweltschutz?
Antwort: Ja! Dämmung mit Steinwolle bedeutet nicht nur Wärme-, Schall- und Brandschutz, sondern auch Umweltschutz – denn sie senkt den Heizenergieverbrauch und damit den Ausstoß von Schadstoffen wie beispielsweise Kohlendioxid. Rockwool Dämmstoffe sparen während ihrer Nutzungsdauer bis zu 1000-mal und mehr Energie als für ihre Produktion, ihren Transport und ihre Entsorgung benötigt werden.
Ist Steinwolle recyclebar?
Antwort: Ja! Produktionsabfall oder Baustellenverschnitt sind kein Müll, sondern wertvolles Material, das aufbereitet als Rohstoff dem Produktionskreislauf wieder zugeführt wird. Die anfallenden Reststoffe werden zunächst zermahlen und anschließend zu Briketts gepresst. Diese Briketts entsprechen den Rohstoffen, die die Ausgangsmaterialien der Produktion bilden. Die Deutsche Rockwool nimmt Baustellenverschnitt von Rockwool Dämmstoffen an drei Standorten zurück, wo Sie auch die aktuellen Rücknahmepreise erfragen können. Die Materialien können z. B. in verschlossenen Säcken oder Containern angeliefert werden.
Antwort: Nein, Joma Perl 033 besteht aus Kunststoffkügelchen. Das Material wird sauber in großen Plastiksäcken verpackt und ist staubfrei. Joma Perl 033 ist kein mineralisches Korn. Beim Einblasen in das Mauerwerk können die Kunststoffkugeln nicht zerstört werden und zerstauben!
Antwort: Die Kunststoffkügelchen wurden mit Grafitspuren versetzt. Dadurch erhält das Material eine höhere Wärmereflektion. Wärmestrahlen werden zurückgeworfen und können den Dämmstoff nur sehr schwer durchdringen. Somit hat Joma Perl 033 einen etwa 28 Prozent höheren Dämmwert als z.B. Einblasdämmstoffe mit WLG 045! Da Sie die Hohlschicht bei Ihrem Mauerwerk nicht vergrößern können, ist diese hohe Dämmleistung ein unschlagbar wichtiges Argument für Ihre Planung!Gibt es für das zweischalige Mauerwerk Dämmstoffe mit höherem Dämmwert?
Antwort: Nein, alle Dämmstoffe in Deutschland brauchen eine Zulassung vom Institut für Bautechnik in Berlin. Joma Perl 033 hat diese Zulassung. Von all den ordnungsgemäß getesteten und zugelassenen Baustoffen zur Einblasdämmung im Mauerwerk ist die WLG 033 derzeit einer der besten Werte. Das bedeutet für Sie als Hauseigentümer ein noch besseres Einsparpotenzial bei den Heizkosten! (Stand Februar 2010)
Antwort: Es gibt viele verschiedene Programme bei der KFW Bank, die auch eine Einblasdämmung mit Joma Perl 033 fördern. Für eine Förderung ist der Nutzen durch die Dämmung entscheidend. Hier kommt wieder der Vorteil von Joma Perl 033 zu tragen. Durch den hohen Dämmwert von WLG 033 kann durch eine Einblasdämmung ein oftmals höherer Dämmwert als bei den meisten anderen Einblasdämmstoffen erzielt werden. Genaue Auskünfte erhalten Sie über die zugelassenen Architekten von der KFW Bank. Bei Bedarf nennen wir Ihnen gerne einige Adressen.
Antwort: Die biologische Wirkung von EPS wurde in umfangreichen Tests durch das Institut für Bio-Bauforschung, Karlsfeld untersucht. Im vorliegenden Gutachten wird festgestellt, dass z.B. EPS / NEOPOR als biologisch neutrales Produkt gewertet werden kann.
Antwort: EPS ist nicht wasserlöslich und gibt keine wasserlöslichen Stoffe ab, die zur Verunreinigung des Grundwassers führen könnten.
Antwort: Seit 1954 werden EPS Dämmstoffe erfolgreich hergestellt, nach DIN 18164, Teil 1 und 2 bzw. seit 2002 nach DIN EN 13163 gekennzeichnet, sowie überwacht und bürgen für Qualität und Sicherheit. Durch Langzeituntersuchungen wurde bestätigt, dass sich alle technischen Eigenschaften von EPS einschließlich der Abmessungen nicht verändern.
Ist Joma Perl 033 recyclebar?
Antwort: Das Material ist recyclebar und kann vielfältig wieder verwendet werden.
Kann man Joma Perl 033 als Hauseigentümer selber verarbeiten?
Antwort: Nein. Joma Perl 033 kann nur von einem geprüften und zertifizierten Fachbetrieb verbaut werden. Bei der Verbauung ist es wichtig, dass die vorgesehene Maschinentechnik für das Einblasen des Dämmstoffs verwendet wird. Außerdem muss vor der Dämmmaßnahme die baulichen Gegebenheiten des Objektes erfasst und die notwendigen Vorarbeiten durchgeführt werden. Hierdurch werden die hohen Qualitätsansprüche an das Produkt im Zusammenhang mit der baulichen Physik gewährleistet.