Gebäudetrennfuge

Gebäudetrennfugen gibt es bei dicht nebeneinander gebauten Mietshäusern, Plattenbauten und auch Gewerbeobjekten. In den meisten Fällen wurden diese Gebäudetrennfugen nicht gedämmt und nur als leerer Hohlraum belassen.
Wandabstände von 15 bis 20 cm und mehr sind keine Seltenheit. In diesen Zwischenräumen kann kalte Luft ungehindert hineinziehen. Gebäudetrennfugen sind verkannte Energieräuber, da man sie auf den ersten Blick nicht unbedingt sieht. Viele Hauseigentümer denken zuerst an einen deutlich teureres Wärmedämmverbundsystem, übersehen aber den viel geringeren Sanierungsaufwand der Gebäudetrennfuge.

Ungedämmte Gebäudetrennfugen bringen einen hohen Wärmeverlust mit sich.

Energieverlust Gebäudetrennfuge
Diese Gebäudetrennfuge bietet noch viel nachträgliches Dämmpotenzial

Die vermeintlichen „Innenwände“ der angrenzenden Gebäude kühlen dadurch ungedämmte Trennfugen schnell aus und es kommt zum erhöhten Energiebedarf. 
In ungedämmten Trennfugen kann es auch häufig zu Feuchtigkeitsablagerungen kommen, die das Schimmelrisiko erhöhen. Der Schimmel wird dann in den Innenwänden der angrenzenden Häusern sichtbar und verschlechtert die Qualität der Raumluft.

Durch das Verfüllen des Hohlraums erhöht sich die Innenraumtemperatur an den betroffenen Wänden und reduziert somit klar das Risiko von Kondensatbildung an den Wänden.

Gebäudetrennfugen richtig dämmen

Der Hohlraum der Gebäudetrennfuge wird über lange Rohre im „Injektionsverfahren“ verfüllt.
Dadurch müssen keine Wandbereiche aufgerissen werden. Das Verfahren ist sozusagen ein „schonender Eingriff“ ohne großen zusätzlichen Konstruktionsaufwand.

Gebäudetrennfuge wird mit einer Einblasdämmung isoliert

Die Materialverteilung erfolgt im Luftstrom durch den Schlauch, bis in die kleinsten Ecken und schafft einen optimalen Wärmeschutz.

Die Arbeiten erfolgen schnell, sauber und werden normalerweise an einem Tag durchgeführt.

Durch eine Dämmung der Gebäudetrennfuge wird aber nicht nur das Raumklima verbessert und das Schimmelrisiko gesenkt, auch der Schallschutz zwischen den Gebäuden wird verbessert.

Schallschutz & Brandschutz über die Gebäudetrennfuge verbessern

Sehr oft zeichnen sich solche ungedämmten Trennfugen auch durch einen schlechten Schallschutz, aber auch Brandschutz aus.

Gebäudetrennfuge Brandschutz und Schallschutz
Ausgeblasene Gebäudetrennfuge mit losen Steinwolle Flocken

Mit einer nachträglichen Dämmung durch unseren Fachbetrieb, würden Sie also „zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen“.
Bei dem rechten Bild wurde der Hohlraum der Gebäudetrennfuge mit Steinwolle verfüllt.

Steinwolle verfügt über eine hohe Masse, dadurch wird der bauliche Brandschutz und der Schallschutz erhöht. Der Schmelzpunkt bei Steinwolle liegt bei ca. 1000 Grad. Bei der Planung der Gebäudetrennfugendämmung berücksichtigen Architekten und Planer die zusätzlichen Anforderungen an den Einblasdämmstoff. Wenn seitens des Bauamtes gewisse Eigenschaften vorgegeben werden, kann das bei der Auswahl des Dämmstoffes berücksichtigt werden. Falls keine besonderen Auflagen bestehen, kann zwischen den unten genannten Einblasdämmmaterialien gewählt werden.

Den richtigen Dämmstoff für die Gebäudetrennfuge wählen

Gebäudetrennfuge im Rheinland mit Einblasdämmung isoliert
Seitlich offene Gebäudetrennfuge wurde vor der Verfüllung an den Öffnungen mit fester Mineralwolle abgestopft und mit Zinkblechen verkleidet.

In der Regel empfiehlt sich die Verfüllung der Gebäudetrennfuge mit mineralischen Dämmstoffen, wie z.B. Steinwolle oder Glaswolle als Flockendämmstoffe. Diese Flockendämmstoffe haben aufgrund ihrer Materialeigenschaften eine Formstabilität, so dass der Dämmstoff dauerhaft in der Trennfuge hält.

Mineralische Dämmstoffe verfügen außerdem über hohe Diffusionswerte, ein natürlicher Feuchteaustausch ist somit weiterhin gewährt.

Auf dem Foto links wurden die offenen Seitenwände vor dem ausblasen ordentlich verschlossen. Je nach den konstruktiven Gegebenheiten vor Ort kann auch ein loser EPS Dämmstoff als Füllmaterial verwendet werden. Dieses Material bietet sich an, wenn zum Einen keine besonderen Brandschutzauflagen an das Material gestellt werden. (z.B. Baustoffklasse A1 gefordert)

Bei neu erstellten Gebäuden mit neuen Gebäudetrennfugen kann oft nur eine Verfüllung von oben erfolgen. Die Seitenbereiche sind verschlossen und dicht. Hier kann sich eine Verfüllung mit EPS Material anbieten.
Achten Sie bitte bei neu erstellten Gebäudetrennfugen auf eine ausreichende Trocknungszeit. Frisch gemauerte oder in Beton gegossene Wände geben nach der Erstellung einiges an Feuchtigkeit ab. Diese Nässe sollte vor dem Verfüllen zum größten Teil aus der Konstruktion herausgetrocknet sein.
Bei der Wahl des Dämmstoffs sind wir Ihnen selbstverständlich behilflich.

Video Einblasdämmung Gebäudetrennfuge mit Steinwolle A1

Gebäudetrennfugen bei älteren Wohnanlagen

Gebäudetrennfugen finden wir bei Gebäuden unterschiedlichsten Jahrgangs. Sehr oft finden wir diese Energieräumer bei Wohnanlagen aus den 60er und 70er Jahren. In diesen Jahren hat man schnell und günstig gebaut, energetische Aspekte wurden kaum berücksichtigt. Damals kostete der Liter Heizöl etwa 10 bis 15 Pfennig, da machte es für den Planer keinen Sinn teure energetische Maßnahmen einzuplanen. Außerdem waren zu dieser Zeit die Möglichkeiten zu dämmen auch deutlich eingeschränkter.

Bei den aktuell hohen Nebenkosten hat sich die Situation klar gewandelt. Gebäude mit einer schlechten Energiebilanz lassen sich schlecht vermieten. Wer möchte schon unnötig hohe Nebenkosten entrichten und am Jahresanfang über eine Nachzahlung informiert werden? Bei den Bildern unten sehen Sie eine typische Gebäudetrennfuge. Die Gebäudetrennfuge wurde mit einer elastischen Gummimanschette verkleidet. Hinter diesem Witterrungsschutz stellt man schnell fest, außer einem leeren Hohlraum ist nichts vorhanden. Hier bietet sich genügend Volumen für eine wirtschaftliche Gebäudetrennfugendämmung.

Schnell und sauber können wir diese Hohlräume mit dem gewünschten Einblasdämmstoff lückenlos verfüllen. Die Bewohner merken den positiven Effekt in den angrenzenden Wohnungen. Die betroffenen Wandflächen kühlen nicht mehr aus und ein angenehmes Raumklima entsteht. Ein weiterer angenehmer Nebeneffekt, Schimmelrisiken aufgrund von Raumkondensat werden durch die höheren Innenwandtemperaturen klar reduziert. Mehr zum Thema Schimmel auf unserer Unterseite „Bauphysik und Schimmel bei der Einblasdämmung„.

Was kostet eine Gebäudetrennfugendämmung?

Der Arbeitsaufwand ist bei einer geschlossenen Gebäudetrennfuge überschaubar. Der ungedämmte große Hohlraum wird mit viel Einblasdämmmaterial aufgefüllt. Bei der Wahl des Dämmstoffes ergeben sich zum Einen gewisse Preisunterschiede. Ein weiterer maßgeblicher Punkt ist das benötigte Dämmvolumen. Bei einer  Gebäudetrennfugendämmung ist die Einblasdämmung die günstigste Variante, eine hohlraumfreie Dämmung zu verbauen. Wenn Sie uns ein paar Eckdaten, wie z.B. Länge, Höhe, Tiefe und gewünschtes Dämmmaterial nennen, kann ein aussagekräftiger Preis schnell ermittelt werden.

Unser Fachbetrieb ist darauf spezialisiert Gebäudetrennfugen nachträglich, professionell zu verfüllen. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme und helfen Ihnen gerne bei Ihrem Projekt!

Wieviel Platz benötigt man für diese Arbeiten?

Bei größeren Baustellen ist Platz immer Mangelware. Architekten sprechen diesen Punkt oft an. Wir kommen mit einem 7,5 Tonnen LKW, wobei die Maschinentechnik auf dem Fahrzeug montiert ist. Wenn wir nicht direkt vor dem Objekt halten können, so sind Entfernungen bis zur Verfüllstelle von 150 Metern, bei Bedarf auch mehr, machbar. Das Material wird sauber über den Einblasdämmschlauch zur Einblasstelle gefördert. Je nach gefordertem Dämmvolumen muss entsprechendes Dämmmaterial auf Paletten oder in Big Bag Säcken angeliefert werden. Der Einblasdämmstoff wird beim LKW deponiert. Aufgrund der Fördergeschwindigkeit werden die Materialien recht zügig verbaut.

Termin vereinbaren

Dämmbeispiele einer Gebäudetrennfugendämmung

Gebäudetrennfuge Düsseldorf
Gebäudetrennfuge Essen